back

Die S.A.R.-Rettungsschiffe

 

Lazarettschiff    Katastrophenschutztransporter   RoRo-Transporter

Multifunction-Carrier    Oilskimmer-Schiff    Hochsicherheitstransporter    Commanderschiff

Forschungsschiff    Sicherungsschiff    Wasserflotte

 

Die Schiff sollen extrem leistungsfähige Fahrzeuge werden.

Abmessungen

Länge: ca.                  150,0 Meter

Breite: ca.                     32,0 Meter

Tiefgang: ca.                  5,5 Meter

Einsatzgeschwindigkeit: über 50 Knoten, bis 60 Knoten vorgesehen.

 

Zoom +

Zoom +

 Version als Polar-Eisbrecher Eisklasse E 4 (Germanischer Lloyd, entsprechend Finnland 1 A Super; Russland LL2; USA A 3)

Einige Details:

 

Blick auf die Schleppanlage, Schleppwinde, Friktionsanlage und in der Draufsicht der Panzerschacht unter dem Flugdeck.

 

Ausriss aus der Ausrüstung:

Die SAR-Schiffe erhalten eine Waterfall-Schleppwinde mit 2 Trommeln zu je ca. 2.000 m 9,5 Zoll Schleppdraht (Bruchlast 450 t., Windenhaltekraft 600 t.) mit einem Zug am Pfahl bis 300 t., (Aufstoppen/Halten, Drehen und Schleppen eines Tankers vom 500.000 tdw bei Sturm und schwerer See mit 3 Knoten Fahrt). Der Schleppdraht wird über eine Friktionsanlage zur Dämpfung und ruckfreien Überlastbegrenzung der Schleppverbindung und durch einen trossenbruchfesten Panzerschacht unter dem Landedeck nach außen geführt, es kann achten angebunden geschleppt werden aufgrund der Mehrpunktsteuerung und Kraftverteilung (Prinzip Wassertrecker). Der Draht wird durch eine Schleppreling mit Klappblöcken geführt und von diesen als Beiholer wirkend niedergehalten. Arbeitsgeschirr zur Bearbeitung der Schleppverbindung und des Schleppgeschirrs wie Draht, Ketten, Schäkel usw. (Klappkran, Tuggerwinden und Hievköpfe) befinden sich auf dem achteren Arbeitsdeck unter dem Landedeck. Da die Winden und der Draht somit bei Nichtbenutzung im Schutzhaus wettergeschützt stehen, unterliegen sie keinem bzw. nur einem verminderten Angriff durch Salzwasser und Rost. Das schützt und konserviert nicht nur diese teure und aufwändige Anlage, es verringert auch die Bruchgefahr des Drahtes durch unbemerktes Wegrosten und Brechen einzelner Drahtfäden = "Kardeele" im Draht, ein normaler Verschleiß, wenn die Winden und Drähte offen an Deck stehen und dem Wetter ausgesetzt sind.

 

Feuerlöschanlage:

Ausgestattet mit 4 Monitoren der Firefighterklasse I (2.000 t/h) und 3 Monitoren (Wasser/Schaum) vom 500 t/h). Dazu die entsprechende Pumpanlage, die im Löschbetrieb von bis 50 % der Kraftwerksleistung bedient werden können.

 

Tochterboote:

2 x 18 Meter schnelle Ride-Boote mit Eigenschaften der kleinen Seenotboote der DGzRS, Waterjetantriebe.

 

1 Hovercraft:

Basis Griffon oder Irbis 18-20 Meter-Klasse mit Sonderaufbau nach eigener Spezifikation als Flachwasser-Transport- und Bergungsfahrzeug.

 

Fahrzeuge:

Im Katastrophenschutzfall nach Bedarf zugeladen. z.B.:

 

oder Transportfahrzeuge wie:

 

Amphibische Landemittel:

 

Technische Fahrzeuge und Feuerlöschen.

Diese Fahrzeuge dienen für spezielle Fälle und werden teils von Dritten zugeführt (andere Organisationen) und von den Schiffen aus eingesetzt. Sie dienen im Katastropheneinsatz der Räumung und Sicherung der Landestellen, der Einrichtung von technischen Brückenköpfen in zerstörten Geländen sowie der Arbeit aus diesen Brückenstellen hinaus. Sie kommen nur bedarfsweise an Bord.

Das Wagendeck dienst sonst als Multifunktionsarbeits- und Storedeck sowie als Notquartier

 

Medizin an Bord:

Die SAR- Schiffe erhalten eine Mini-Klinik mit Intensiv- und OP-Optionen sowie einer Zahnbehandlungsstation mit ca. 15 Betten und weiterer Notversorgung sowie ein Rettungswagen-Set flugfähig (Flying Doctor) zur Bergungs- und Notfall-Erstversorgung vor Ort.

 

Bordhubschrauber:

2 x Westland-Agusta EH 101 mit Zusatztanks, Luftbetankungsanlage und Feuerlöschausrüstung, Langstreckenversion und als Radar-Relaisstation.

 

Schleppanlage:

Doubledrum Waterfall Winde für Draht bis 94 mm Durchmesser zu Pfahlzug 300 Tonnen (Draht Bruchlast 550 t., Winden Bremskraft 600 t.), dazu Reservedraht und leichtere Drähte auf Storage-Kraftrollen).

 

Als Ausriss aus den Gesamtdaten.

 

 

  Rev. Nr. 03.0 - 26.11.2009

  back

 

Wer sich tiefer informieren möchte:

hier sind Themenlinks zu sitefremden Experten, wissenschaftlichen Instituten, "Zeugen" und  Themensammlungen, die wir empfehlen unter dem Vorbehalt, dass wir nicht für deren Inhalte verantwortlich sind oder Verantwortung übernehmen. Änderungen dort sind immer zu erwarten zum aktuellen Stand der Wissenschaft oder aus sonstigen Gründen. Die Autoren vertreten ihre Meinungen, diese müssen sich nicht mit unserer Meinung decken, es geht uns um Informationen zur Sache, die uns wichtig erscheinen.

Die Auswahl der Anbieter informiert über die Systemtechnologie, noch nicht über ausgewählte Lieferanten.

unter Hinweis auf unseren Disclaimer.

Links können sich jederzeit ändern. Bei aufgefundenen Dead-Links freuen wir uns über einen kurzen Hinweis an den Webmaster.

 

Ultrafog-Waterfoganlagen      IMI Waterfog Systems

AVON Inflatables RIDE-Boote      Schat-Harding Rettungsboote       Fassmer Rettungsboote

VIKING-Marine Evacuation Systems      Griffon Hovercrafts       IRBIS Hovercrafts

Brattvaag Schleppwinden     Rolls Royce-Rauma-Brattvaag Towing Winches

Alvis Hägglund Geländetransporter      ARGO Geländetransporter     UNIMOG

HUMMER Geländewagen     Liebherr Erdbewegungs- und Umschlagtechnik

MAN-Feuerwehr     FAUN Feuerwehr     MAN-Gelände LKW I     MAN Gelände LKW II

Faltstraßengerät     MAN-LKW mit Einbausätzen (Wasseraufbereitung, Generatoren etc.)

Schwimmschnellbrücke     Faltschwimmbrücke (Fährponton)      Ribbon Bridge

FAUN Autokräne      SG Wasseraufbereitung      Wasserlexikon Wasseraufbereitung