Vorwort
Der Fall des Holzfrachters "Pallas" ist besonders gut dokumentiert und publiziert, er war Gegenstand der parlamentarischen Untersuchung und der politischen Neuordnung der Seenotsicherheitssysteme in den deutschen Hoheitsgewässern. Er hat wie kein anderer Fall bisher die Sicherheitsmängel in den Sicherheitskonzepten im Nord- und Ostseeraum aufgezeigt. An ihn ist in besonderer Weise darstellbar, wie ein normaler Seenotfall im Detail verläuft bzw. verlaufen kann, und wie sich diese Abläufe von denen des Stiftungskonzepts unterscheiden. Anschaulich zu sehen sind die Behördenreaktionen und internen Abläufe der Organisation in solchen Schadensfällen sowie die Reaktion der Politik auf solche Katastrophen.
Die Folge des Falles war neben vielen Peinlichkeiten eine Neuordnung und Straffung der Zuständigkeiten der Behörden. Ob diese im Ernstfall wirklich greifen ist offen. Neue Bergungsschiffe neuer Leistungsklassen sind nicht zugeführt worden. Die technischen Bergungsmittel sind heute die gleichen wie 1999. Es hat sich da nichts getan. Im Gegenteil ist nach der Petition der SDN eine weitere Verschlechterung der Sicherheitslage zu erwarten. Die SDN hat die technischen Kriterien für neue Bergungsschiffe zusammengefasst, die von den Schiffen der Stiftung sehr weit übertroffen werden.
Der Originalfall - Zusammenfassung
Der Fallverlauf nach Stiftungskonzept: Version 1 Version 2 Version 3 Version 4
Zur weitern wissenschaftlichen Untersuchung und Sicherheitslagenbewertung im Seegebiet der Nord- und Ostsee sowie der offizielle Fallverlauf. Die parlamentarische Untersuchung des Landtages Schleswig-Holstein, Auszüge; Vernehmungen der beteiligten Verantwortungsträger, weitere Landtagssachen und Stellungnahmen dazu und allgemeine Berichte zur Gefahren- und Verkehrslage in Nord- und Ostsee :
Vernehmungen des Untersuchungsausschusses des Landtages Schleswig-Holstein:
Beschlussempfehlung
des Landtages
Votum Kubicki (FDP)
Votum Maurus (CDU)
Bericht des Vors. der unabhängigen Expertenkommission an den
BmVBW
Empfehlung der unabhängigen Expertenkommission
Spruch
des Seeamtes Kiel vom 21.08.1999
Pressemiteilung
Nr. 457/99 vom 04.10.1999 Landeshaus Kiel
Magisterarbeit
Detlev Lorenzen
Jahresbericht
des Flottenkommandos der Bundesmarine 2004
Wasser-
und Schiffahrtsverwaltung WSV: Sicherheitskonzept Deutsche Küste
Kapt.
Herrmann Rothe: Stellungnahme zum Gesetzgebungsverfahren
Erste
Luftretterübungen in Kiel
Schutzgemeinschaft
Deutsche Nordseeküste e.V., Pressemitteilung v. 23.6.2005 ff.