Vorbemerkung:
Der Vorstand wird vom Stifter zunächst berufen. Der Vorstand ist designiert, seine offizielle Funktion wird erst wirksam, wenn die satzungsgemässe Gründungsurkunde vorliegt und das Gründungskapital eingezahlt ist. Siehe die Regeln der Satzung und der einschlägigen Gesetze. Üblicherweise wird ein solcher Vorstand im Vorlauf vor Stiftungsgründung vorbereitet, schliesslich muss ein Stifter vorher wissen, wenn er berufen will, wer willens und fähig ist, diese Aufgaben auch zu übernehmen. Natürlich wird man daher zeitlich vorlaufend in der Phase vor Gründung diese Personalfragen klären und mit den vorbereitenden Arbeiten zur Gründung beginnen. In der folgenden Phase wird auch das Kuratorium berufen, wenn das Projekt hinreichend vorbereitet ist im Zuge des Fortgangs der weiteren Konkretisierung. Mit der internationalen Öffentlichmachung und den Schritten des weiteren laufenden Procedere treten wir in diese Phase ein.
Es stellt sich der designierte Vorstand vor.
Neben den üblichen Aufgaben eines jeden Vorstandes hat jedes Mitglied eigene besondere Schwerpunkte und Fähigkeiten, die für den Erfolg und die Arbeit der Stiftung wesentlich sind. 11111
Der Stifter und Vorstandsvorsitzende, Urheber/Erfinder des Projekts, Bereich Technik und Organisation
Der Stellvertreter und Finanzvorstand
Der Vorstand für Organisation, internationale Verbindungen, Marketing und Medien
Ausserhalb des Vorstandes:
Mentor, technischer Miterfinder, Berater, Elektronik- u. Computerfachmann
geb. 1949 in Woltorf. Wohnsitz: Braunschweig |
|
Handwerks- und Kunstberufe: Goldschmied und Fotograf.
Abgeschl. Studium der freien bildenden Kunst an der Hochschule für Bildende Künste, Braunschweig (Malerei, Grafik).
Ausbildung als EDV-CAD-Fahmann.
Als freier bildender Künstler selbstständig ("PetArt") seit 1982.
Beispiele
Schiffahrt
Beispiele Kunst
Div. Projekttätigkeiten u.a. als Theaterfotograf, im Bereich Marketing und Medien, als Schiffahrtsarchäologe für die Stiftung Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven (frühmittelalterliche Schiffahrt und Koggeforschung); und das Land Niedersachsen (Gleichstellung C3-Professur), Tätigkeit als Autor für die Fachpresse; in Arbeit u.a. eine Fachpublikation über die Geschichte der Schlepp- und Bergungsschiffahrt; als Ausriss.
Projekttätigkeit im Bereich Audio-Entwicklung (Auftragstätigkeit, Mitentwicklung von Patentsachen/Miterfinder) für akustische 3-D und höchstauflösende Beschallungs- und Akustikanlagen (Bühne bis Homeentertainment) incl. Produktion und Gesamtsystementwicklung. Referenz u.a. Erste 3-D-Audioproduktion für ESA/ERNO (MBB) zur Vorstellung des europäischen Luft- und Raumfahrtprogramms anlässlich des Internationalen Luft- und Raumfahrtsalons Paris 1987 (Weltneuheit). Die Technologie wurde 1987 als eigenständige Kunst vom Museum Centre Pompidou, Paris anlässlich der Retrospektive Luigi Colani ausgezeichnet, der Designmodelle für diese Technologie präsentierte als ebenfalls Weltneuheit.
Verbandstätigkeit:
Landes- und Bundesdelegierter sowie Beirat des Landesvorstandes Niedersachsen des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler BBK.
Mitinitiator und Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Verwaltungs- und Justizgeschädigter "Verfassungs-Schutz-Verein" n.e.V.
Mehrjährige Pflegetätigkeit für Schwerstbehinderte
geb. 1954 in Gransee (ehem. DDR); 01.1989 aus der DDR ausgebürgert. Wohnsitz: Berlin |
|
Div. Handwerksberufe ausgeübt, ab 1989 verschiedene Tätigkeiten in der Industrie, der Gastronomie und als Geschäftsführer/Management.
Ausbildung bei der Deutsche Bank Gruppe, ab 2002 Gründung des Finanz-Informations-Service FIS.
44444
geboren 1965 in London Wohnsitz: Bangkok |
|
Studium und Tätigkeiten an:
Technische Universität Berlin, Universidad de la Paz, San Jose, Costa Rica,
Promotion und Ausbildung in Psychologie, Wirtschaft (Medien-, Filmwirtschaft und Marketing).
Tätitikeiten als: Media Colsultant, Media Manager, für Film- und Fernsehproduktionen und PR-Manager fürt Kunst- und Kulturbetriebe.
Tätigkeiten für Stiftungen und Finanzierungen u.a. für und mit: The Arthurian Fund, USA; AccessCapital L.L.C. Thailand und USA;
geb. 1940 in Braunschweig Wohnsitz: Braunschweig |
|
Rundfunk- und Fernsehtechniker, Inhaber einer Funklizenz, Schwerpunkt Hochfrequenz: VHF, UHF, SF, TV und Digitaltechnik, div. Ausbildungen.
Ingenieurstätigkeit in verschiedenen Industrielabor- und Forschungseinrichtungen, Projektmitarbeit: Werkstoffe unter Weltraumbedingungen, Solartechnik, Ultra-Hochvakuumtechnik, Fly by Wire Flugsicherheitssysteme, Feinwerktechnik und EDV-Hardware-Entwicklung sowie Mitwirkung an Patentsachen.
Vereidigter Betreuer,
Verbandstätigkeit:
Div. im Bereich Selbsthilfegruppen für Scheidungsopfer.
Mitinitiator und Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Verwaltungs- und Justizgeschädigter "Verfassungs-Schutz-Verein" n.e.V.
Herr Orth ist inzwischen als körperlich Schwerstbehinderter an den Rollstuhl gebunden.