back

Die deutschrn Verkehrszentralen nehmen Notrufe im Raum Nord- und Ostsee entgegen

Das maritime SAR-Sicherheitssystem an den Küsten und in den Schifffahrtsrevieren von Nord- und Ostsee wurde durch eine engere Zusammenarbeit zwischen den Verkehrszentralen der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und der DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger) verbessert.

In Notfällen auf See nehmen die Verkehrszentralen auf den von ihnen überwachten und genutzten UKW-Funkkanälen Notmeldungen der Schifffahrt entgegen und leiten sie direkt an die Seenotleitung (international: MRCC = Maritime Rescue Co-ordination Centre) Bremen weiter. Diese Funktion als SAR-Wache (SAR = Search and Rescue) verkürzt Informationswege vor allem bei lebensbedrohlichen Lagen und medizinischen Notfällen.

Im Sinne der Vorschriften und Empfehlungen der Weltschifffahrtsbehörde IMO (International Maritime Organisation) können SAR-Wachen - wie sie von der DGzRS auf den Inseln und an den Küsten schon seit Jahrzehnten auf freiwilliger Basis eingerichtet worden waren - für MRCC Bremen unterstützend tätig werden. Zum Beispiel können Schiffsnamen, Positionen, gesteuerte Kurse, Geschwindigkeiten und weitere Informationen von Fahrzeugen im betroffenen Seegebiet zur Unterstützung der Such- und Rettungsaktionen ermittelt werden.

Bei einem unerwarteten Ausfall der Senotleitung Bremen ("Bremen Rescue") durch höhere Gewalt werden die Verkehrszentralen im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei Seenotfällen ersatzweise koordinierend tätig. Die seit Jahrzehnten von der DGzRS mit ehrenamtlichen Mitarbeitern besetzten Seenotwachen gehen in der neuen Lösung auf.

 

  Rev. Nr. 02.2 - 28.04.2007

 back